Saarländische Begeisterung

Pfingsten – das Fest des Heiligen Geistes, das Fest der Erneuerung, das Fest der Begeisterung!

An diesem Wochenende feiern wir den Moment, in dem der Himmel die Erde berührte, als ein Brausen durch die Luft ging und die Jünger Jesu mit göttlicher Kraft erfüllt wurden. Es war kein gewöhnlicher Tag – es war der Tag, an dem Angst in Mut verwandelt wurde, Zweifel in Gewissheit und Sprachlosigkeit in eine Botschaft, die die Welt verändern sollte.

Stellt euch vor: Ein Raum voller Menschen, die sich nach Hoffnung sehnen, die sich fragen, wie es weitergehen soll? Und dann – ein Windstoß, ein nicht zu beschreibendes Ereignis. Die Jünger beginnen zu sprechen, zu verkünden, zu leben. Die Botschaft Jesu wird nicht länger hinter verschlossenen Türen bewahrt, sondern hinausgetragen in alle Welt. Pfingsten ist kein Ereignis der Vergangenheit – es ist eine Einladung an uns heute!

Ich habe letztes Jahr an Pfingsten etwas ähnliches erlebt. Meine Heimatkirche steht in Dudweiler im schönen Saarland. Der Glockenturm mit vier freischwingenden Glocken ist dem Förderturm einer Grube nachgebaut. Die Kirchenfenster faszinieren mit ihrer Farbenvielfalt. Aber seit 2022 war St. Barbara wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Für manche Menschen ein harter Einschnitt:  kein Glockengeläute, kein Beten, ja fast hoffnungslos.

Zum Pfingstfest 2024 wurde wieder die erste Heilige Messe gefeiert. Der Kirchenraum war festlich mit Kerzen und Blumen geschmückt und strahlte in hellem Glanz. Aber finden sich nach so langer Zeit wieder Gläubige ein? Um 17.58 Uhr stand ich mit unserer Küsterin Inge in der Sakristei. Noch zwei Minuten, pünktlich um 18.00 Uhr betätigten wir die Glockenanlage. Unser Herz schlug aufgeregt. Eine überschwängliche Freude ergriff uns beim ersten Glockenschlag - wunderbar. Überwältigt lief ich schnell zum Turm, um die Glocken zu sehen, um sie noch besser zu hören, mich zu erfreuen. Eine mir unbekannte Frau fiel mir mit Tränen in die Arme und sagte: „Sie können sich gar nicht vorstellen, wie überwältigt ich bin, dass unsere Glocken wieder läuten!“  Ich war Feuer und Flamme, dass andere Menschen gemeinsam mit mir ihre emotionale Hochstimmung teilten. Die Atmosphäre in der Kirche war unbeschreiblich. Der Gottesdienst, die Predigt, die mitreißenden Gesänge beglückten viele Mitfeiernde.

Danach kamen viele Menschen bei einem Glas „Maibowle“ miteinander ins Gespräch. Eine junge Frau erzählte: „Seitdem meine Schwester gestorben ist, sind mir die Menschen und diese Kirche noch mehr ans Herz gewachsen.“

Ich dankte dem Heiligen Geist, dem Tröster, dem Beistand, dass er auch heute noch in der Welt wirkt. ER trägt unsere Gemeinschaft auch in schweren Zeiten. So kann Pfingsten ein Neustart sein und wir mittendrin, wenn wir uns dafür öffnen.

Rüdiger Glaub-Engelskirchen

Gemeindereferent in der Pfarreiengemeinschaft Schweich